![]() Vorherige Seite |
![]() Eine Ebene hoch |
![]() Nächste Seite |
---|
Die elementaren ganzzahligen Datentypen sind char
und int
.
Die Bezeichnungen short int
und long int
bezeichnen einen kleinen, bzw. einen großen ganzzahligen Datentyp. In kurzer (und auch üblicher) Schreibweise kann das int
einfach weggelassen werden.
Der Datentyp short
hat mindestens 2 Byte, long
hat mindestens 4 Byte. Der Datentyp int
ist nicht kleiner als short
und nicht größer als long
.
Den Datentypen char
, short
, int
und long
kann das Wort signed
oder unsigned
vorgestellt werden. Sie legen fest, ob sich der Zahlenbereich auf positive und negative oder nur auf positive Zahlen beschränkt.
Die Datentypen short
, int
und long
sind ohne Angabe vorzeichenbehaftet. Die Bezeichnung signed
bzw. unsigned
alleine beziehen auf den Datentyp int
.
Zur Ermittlung des Zahlenbereichs muss zuerst die Größe des Datentyps bekannt sein. Dafür steht die Funktion sizeof
zur Verfügung, welche die Größe eines Datentyps in Byte ermittelt (z.B. sizeof(int)
).
Bezeichnet man die Anzahl der Bits mit N (1 Byte = 8 Bit), so ist Zahlenbereich 2N. Bei ganzen Zahlen ohne Vorzeichen erstreckt sich der Wertebereich von 0 bis 2N-1. Vorzeichenbehaftete Zahlen im Zweierkomplement haben einen Bereich von -2N-1 bis +2N-1-1.
Die Grenzen der ganzzahligen Datentypen stehen in der Include-Datei 'limits.h
'.
Für den Datentyp enum
wird einigen Begriffen Zahlenwerte zugewiesen. Einer Variable dieses Typs kann dann nur eines dieser Begriffe zugewiesen werden.
enum { Mo=1, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So } Tag;
Hier ist die Variable Tag
vom Typ enum
, welche die Werte Mo
bis So
akzeptiert. Genaugenommen ist enum
identisch zu int
, nur das hier Begriffe für Zahlen verwendet werden.
Die erlaubten Begriffe werden in der geschweiften Klammer aufgelistet. Normalerweise bekommt der erste Begriff den Wert 0, den zweite den Wert 1 u.s.w. Weist man einem Begriff gezielt einen Wert zu (siehe Beispiel), so werden die Zahlenwerte der Begriffe danach von dem angegebenen Wert aus weiter durchnummeriert. (In dem Beispiel hat Di
den Wert 2, Mi
den Wert 3 u.s.w.) Die Zahlenwerte der Nummern dürfen doppelt auftauchen.