Vorherige Seite

Eine Ebene hoch

Nächste Seite

1.4.2 Höhere Programmiersprachen

Wären alle Programmierer dazu verpflichtet, ihre Programme in Maschinensprache zu schreiben, so wären wir heute nur von recht primitiver Software umgeben. Der Aufwand wäre einfach zu groß.

Um diese Hürde zu überwinden wurden in der Geschichte der Computer recht schnell sogenannte höhere Programmiersprachen entwickelt. Ein Programm, das in einer höheren Programmiersprache geschrieben wurde, kann nicht direkt von der CPU gelesen werden. Es wird eine geeignete Software dazwischengeschaltet, welche die Befehle der höheren Sprache in ganze Befehlspakete in Maschinensprache überträgt, die dann von der CPU gelesen und ausgeführt werden können.

Über die Jahre haben sich viele Programmiersprachen entwickelt. Zum Teil haben sie unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte (z.B. COBOL in der Geschäftswelt und Fortran in Wissenschaft und Technik), oder sie sind Herstellerspezifisch (z.B. Makrosprachen innerhalb von Officepaketen). Andere Sprachen entstanden um Zuge neuer Computertechniken (z.B. Java als rein objektorientierte Sprache).