![]() Vorherige Seite |
![]() Eine Ebene hoch |
![]() Nächste Seite |
---|
Der Preprozessorbefehl #include bindet eine Textdatei in den Quellcode ein. Das heißt, die Zeile im Quellcode wird durch den Inhalt der angegebenen Datei ersetzt. Es gibt zwei Versionen:
#include <
Dateiname>
#include "
Dateiname"
Wird der Dateiname in spitzen Klammern angegeben, so wird die Datei nur in den eingestellten Pfaden für die Headerdateien gesucht. Diese Option wird für Standard-Headerdateien wie stdio.h und math.h verwendet. Soll die Suche nach der Datei zunächst in dem Verzeichnis beginnen, in dem auch der Quellcode steht, so muss der Name in Doppelanführungszeichen gesetzt werden. Diese Option wird für selbstgeschriebene Headerdateien verwendet.